Wie viele Keywords mussen in deine Texte, damit sie gut ranken?
Wer sich mit SEO (auf Deutsch: Suchmaschinen Optimierung) schon einmal etwas beschäftig hat, der weiß, dass ein Beitrag immer auf ein Haupt-Keyword ausgelegt werden sollte.
Und dieses Haupt-Keyword (oder die Keyword-Phrase) muss nun mal an gewissen Stellen auftauchen um es Google möglichst leicht zu machen den Beitrag für das „richtige“ Keyword möglichst hoch zu ranken.
Gut, diese Punkt leuchten alle ein. Denn wenn ich einen Beitrag schreibe, der sich thematisch mit „Affiliate Marketing“ auseinander setzt, ich aber an keinen dieser Stellen die Keyword Phrase „Affiliate Marketing“ benutz habe, dann weiß keiner worum es in dem Beitrag geht.
Mit Keyword Dichte ist die Häufigkeit des Haupt-Keywords / der Keyword-Phrase im Vergleich zur gesamt Anzahl der Wörter in Prozent gemeint.
Bleiben wir beim oben erwähnten Beispiel und sagen wir ein Text zum Thema „Affiliate Marketing“ hat 1.000 Wörter. In diesem Text wird die Keyword-Phrase 50 Mal erwähnt, dann hat der Text eine Keyword-Dichte von 5% (es gibt Plugins, die einem die Keyword-Dichte angeben- du musst also nicht selbst zählen und rechnen 😉 ).
1.000 Wörter = 100% des Textes
50 Wörter = 5% des Textes
Für die optimale Keyword-Dichte gibt es ganz unterschiedliche Angaben. Manche SEO’s sagen die Keyword-Dichte muss mindestens 5% betragen, andere sagen sie sollte zwischen 1-3% liegen.
Nach langer Recherche im Web hat sich heraus gestellt, dass die optimale Satzlänge für Webtexte zwischen 9-16 Wörtern liegt. Laut der Deutschen Presse-Agentur dpa liegt die optimale Satzlänge bei 9 Wörtern. Die Obergrenze des erwünschten, liegt bei der dpa bei 20 Wörtern pro Satz. Die Bild Zeitung hat eine durchschnittliche Satzlänge von 12 Wörtern.
Alles zusammengenommen kommt man auf einen ungefähren Durchschnitt von 14 Wörtern pro Satz. Bei einer Keyword-Dichte von 5%, was bei einem 1000 Worttext 50 Mal das Haupt-Keyword machen würde, wäre jedes 20. Wort das Haupt-Keyword.
1000 Wörter : 50 Wörter = jedes 20. Wort ist das Haupt-Keyword
Ich glaube, da müssen wir nicht lange diskutieren um festzustellen, dass das eindeutig zu häufig ist, oder?
Der Witz ist, das die optimale Keyword-Dichte nicht existiert. Wenn du einen Text über ein gewisses Thema schreibst, dann benutzt du das Haupt-Keyword so oft, wie es in den Text reingehört, nicht häufiger und nicht seltener.
Und das schönste an dem Ganzen ist, das du mit so einem Text nicht nur deinen Lesern eine Freude machst, weil der Text angenehm zum lesen ist, sondern du erhöhst auch deine Chancen auf ein gutes Google Ranking. Denn Google kann nach seinen letzten großen Updates auch super gut Synonyme erkennen.
Außerdem erkennt Google, wie wir ja alle wissen, wie lange der User auf einer Webseite bleibt. Ist dein Text informativ und angenehm zu lesen, bleibt der User länger. Google erkennt das und belohnt die gute User Experience mit gutem Ranking.
Also lösch die ganzen Keyword-Dichte-Zählungs-Plugins und fang an deine Texte frei zu schreiben ohne über den ganzen Schnickschnack nachzudenken.
Im Anschluss liest du dir deinen Text noch einmal selbst laut vor, verbesserst was sich komisch anhört, fügst noch ein paar sinnvolle Zwischenüberschriften mit Haupt-Keyword und Synonymen ein, machst das Haupt-Keyword ein- oder zweimal fett, kursiv oder unterstrichen und so hast du deinen Text für Google und vor allem, was noch viel viel wichtiger ist, für den User optimiert!
Und hast du schon einmal einen Text mit einer unnatürlichen Keyword-Dichte gelesen oder die Keyword-Dichte in deinen Texten versucht zu erhöhen? (Letzteres hab ich getan, klang schrecklich beim vorlesen 😉 )
Wie du das perfekte Blog Thema findest – In 5 einfachen Schritten
Quick Tipp – Wie du genau herausfindest was deine Leser wirklich lesen wollen