Wer kennt das nicht?
Du klickst auf einen Link bei Google, oder auf eine Interne Verlinkung innerhalb eines Blogbeitrags und findest dich auf so einer Seite wieder:
So eine Seite sieht nicht nur unschön aus, sie verhindert meist auch, dass der Besucher auf deinem Blog bleibt.
Die 404 Fehlerseite wird dann aufgerufen, wenn der Link nicht gefunden werden kann. Das kann verschiedene Gründe haben:
Wenn du daran interessiert bist zu sehen, wie häufig deine 404 Fehlerseite überhaupt aufgerufen wird und von wo, dann findest du hier ein gute Anleitung dazu.
Zum einen hast du dir viel Mühe gemacht und unter Umständen auch viel Geld ausgegeben um Besucher auf deine Seite zu leiten. Wenn dieser Besucher nun auf so eine Seite kommt, wird er garantiert deine Seite verlassen und du hast ihn für immer verloren.
Außerdem sieht der Google Bot solche „toten Links“ überhaupt nicht gerne und es wirkt sich negativ auf dein Ranking aus.
Nein das müssen und sollten sie nicht.
Das Gute ist, du kannst diese Seite mit minimalem Aufwand und ohne Programmierkenntnisse so gestalten, wie du es dir vorstellst. Damit bleibt dein hart erkämpfter Leser und Google wird dich dafür auch lieben.
Also Ärmel hochkrempeln, jetzt entsorgen wir die langweilige 404 Seite.
Als erstes benötigst du das Plug-In „404 to Start“. Dieses installierst du wie gewohnt. Als nächstes baust du dir eine Seite, auf die du deine Besucher schicken möchtest, wenn sie einen toten Link aufrufen.
Wie diese Seite aussehen soll, das bleibt ganz dir überlassen.
Mit der letzten Variante machst du nicht nur deinem Besucher eine Freude, sondern du sammelst außerdem noch Leads für dein E-Mail Marketing.
Du kannst natürlich eine klassische statische Seite erstellen und ein E-Mail Eintragefeld mit Hybrid Connect (Hybrid Connect gibt es nicht mehr, wir nutzen mittlerweile den Nachfolger Thrive Leads und sind noch zufriedener 😉 ) einbinden. Oder du gestaltest dir eine stylische Landing Page mit OptimizePress (dazu haben wir hier ein Video für dich) oder Thrive Landing Pages.
Wir haben unsere 404 Fehlerseite mit OptimizePress erstellt. Versuch mal diesen Link, dann siehst du sie: https://crazy4marketing.de/dieser-link-existiert-nicht
Wichtig: Du solltest auf jeden Fall auf deiner 404 Seite erklären, das die eigentlich gewünschte Seite nicht existiert.
Jetzt musst du nur noch das „404 to Start“ Plug-In aktiveren, den Link zu deiner persönlichen 404 Seite dort einfügen und fertig bist du.
Ist doch ganz simpel, oder?
PS: Ach ja, falls du kreative Hilfestellung brauchst schau mal hier. 😉