Hinterlasse uns deine Gedanken:
(79) Kommentare
Danke 🙂
Ja das stimmt wohl, da geb ich dir vollkommen recht. Nur leider wissen viele Blogbetreiber gar nichts davon, deshalb haben wir die Thematik hier mal aufgegriffen. Hier findest du auch eine Liste weiterer DoFollow Blogs http://dofollow.de/listen/blogs-folgen/. Da sind wir auch eingetragen.
Dank dir, wir geben uns Mühe 😉
Liebe Grüße,
Alina
Tja auf der einen Seite ist es nicht so schön, dass WordPress Google so “hörig” ist. Aber auf der anderen Seite ist das genau der Punkt, warum WordPress unter Bloggern auf der ganzen Welt so beliebt ist. Eben weil es Google alles recht macht und deshalb besser bei Google gerankt wird.
Wie immer hat alles seine 2 Seiten 😉
AntwortDas habe ich auch noch nicht gewusst, dass es da einen Unterschied bei den Follow’ern gibt.
Danke, man kann noch viel von Euch lernen.
MfG Margot Knipe
AntwortHallo Alina, interessanter Artikel. Vorallem dir vorrangehensweise der jeweiligen Kommentaren sollten ja einen gewissen Mehrwert bieten. Damit überhaupt ein Backlink bekommen kann. Ich werde mir das Plug-In runterladen und das mal überprüfen:)
vielen Dank
Alina
Ich kann unkraut nur zustimmen! Und wirklich mal für mich ein Verständlicher Artikel über die Unterschiede von NoFollow und DoFollow. Ich beteilige mich auch so bei interessanten Beiträgen, aber wenn es dafür eine Belohnung gibt um so schöner.
AntwortHi Alina. Wie wichtig ist denn heutzutage die Verwendung des nofollow Attributes.
Ich höre immer wieder dass das schon seit mehreren Jahren keinen Sinn mehr hat bzw. keine Auswirkungen für Google hat.
Gerüchten zu Folge soll die Wichtigkeit von Backlinks allgemein stark reduziert werden. Unabhängigkeit davon ob nofollow oder dofollow.
Die russische Suchmaschine Yandex wertet Backlinks so viel ich weiß seit einem der letzten Updates gar nicht mehr.
Ich bin kein SEO Experte und ich hoffe das du alles mal klar stellen kannst.
AntwortHi Arthur,
es ist schwierig deine Fragen zu 100% zu beantworten. Denn nur Google weiß die genauen Antworten auf deine Fragen 😉
Google sagte, dass man bezahlte Werbung mit NoFollow kennzeichnen soll. Das heißt anders rum, dass freiwillige Verlinken nicht gekennzeichnet werden müssen. http://youtu.be/3SesBNVanGs
Allgemein ist es so, dass Google immer klüger wird und immer mehr Wert auf die User Erfahrung legt. Das misst Google durch die Absprungrate, die Verweildauer, die Anzahl der Seitenaufrufe usw. Für Webseitenbetreiber heißt das, dass die Qualität und Relevanz der Blogbeiträge immer wichtiger wird.
Was Backlinks angeht. Dazu gibt es schon eine ganze Weile Gerüchte über die Wichtigkeit in der Zukunft usw. Genau sagen kann das natürlich niemand, da Google nicht glasklar kommuniziert, wie die Ranking Faktoren aussehen. Wovon ich allerdings auf jeden Fall abraten würde sind black hat SEO Methoden. Gerade weil Google immer klüger wird, werden solche Sachen schnell enttarnt und bestraft. Was black hat ist kannst du hier nachlesen https://crazy4marketing.de/black-hat-seo-und-white-hat-seo/
Wir fahren recht gut mit unserer Divise: hochwertige Blogartikel – möglichst schnelle Webseite (da arbeiten wir zurzeit dran) – Backlinks nur da, wo auch echte Interessenten zu finden sind und nie nur aus SEO Gründen
Dadurch haben wir schon recht gute Ergebnisse erzielen können 🙂
Zusätzlich kann ich dir empfehlen diesen Beitrag zu lesen: http://www.selbstaendig-im-netz.de/2015/01/15/google/seo-traffic-8-experten-prognosen-fuer-2015/
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Alina
Sehr gerne 😉
Am Anfang ist es wirklich schwierig viele Besucher über die organische Suche von Google zu bekommen. Da muss man mit anderen Traffic Maßnahmen nachhelfen (zum Beispiel mit diesen 6 kostenlosen Traffic Quellen).
Gute Google Rankings sind einfach eine Langzeitangelegenheit. Dabei muss man etwas Geduld haben 😉
Liebe Grüße,
Alina
Danke für deinen Kommentar. Ich habe vorher keinen Unterschied zwischen DoFollow und NoFollow gesehen. Jetzt weiß ich viel mehr 🙂
AntwortWenn man kein Plugin installieren möchte, kann man auch einfach auf den Link/Name und mit Rechtsklick “Element untersuchen” auswählen. So kann man ebenfalls sehen, ob es sich um einen do- oder nofollow link handelt 😉
AntwortHey Alina,
danke für den Artikel und die gute Erklärung.
Follow / Nofollow / Dofollow sind alles so Begriffe, über die man zwangsläufig stolpert, wenn man Webseiten erstellt und sich bisschen mit SEO auseinandersetzt. Allerdings hab ich mir darüber nie viele Gedanken gemacht und hab jeden Link mitgenommen, der mir irgendwie hilfreich erschien. Jetzt weiß ich wieder was mehr. 🙂 Danke dir.
Gruß Karl
Antwort[…] was der Unterschied zwischen einem Dofollow–Link oder einem nofollow-Link ist (hier ist ein toller Beitrag dazu). Und ich wusste auch nicht, dass man abgestraft werden kann. Man lernt mit der Zeit dazu und […]
AntwortHallo liebe Bruce,
ich habe mich noch nicht mit diesem Follow-Thema auseinander gesetzt und finde deinen Artikel dazu wirklich hilfreich. Schön erklärt und tolle Beispiele. Sehr hilfreich.
Ehrlich gesagt, habe ich beim Kommentieren bisher nie an den Link gedacht. Ich kommentiere gute Artikel gerne, um mitzuteilen, dass mir wirklich geholfen wurde oder um eine Frage zu stellen. Natürlich auch, wenn ich etwas ergänzen möchte.
Jetzt will ich mal sehen, ob ich meinen Blog auch umgestellt bekomme auf do-follow.
Liebe Grüße, Daniela
AntwortToller Artikel, habe mir erst einmal das firebug tool heruntergeladen und findes es sehr nützlich. Würdet ihr andere Blogs darauf aufmerksam machen, wenn diese auf nofollow gestellt sind?
AntwortHi Tobias,
danke für deine interessante Frage.
Ich persönlich würde es nicht tun, weil mir persönlich die Zeit dafür zu schade wäre. Außerdem ist es ja so, dass Google am liebsten einen “gesunden” Mix aus DoFollow und NoFollow Links im Backlink Profil sieht. Somit sich NoFollow Links auch nützlich. 😉
Liebe Grüße,
Alina
Das wichtigste ist nach wie vor die richtige Mischung aus dofollow und nofollow Links. Die ideale Zusammensetzung kennen nur die Google Ingenieure. Zumal sich das auch mit jedem Googleupdate ändern kann.
AntwortHallo Alina,
vielen Dank für den sehr interessanten Artikel. Jetzt habe sogar ich es mit den No und Do follow Links kapiert. Ich habe es auch sehr interessant gefunden was man mit Firebug alles machen kann.
Vielen Dank für die Infos und schreibe bitte weiter so informative Artikel.
VG, Daniel
Ein spitzen Bericht! Man lernt wirklich nie aus. Für mich waren die Unterschiede zwischen NoFollow und DoFollow ebenfalls neu da ich ein absoluter Beginner auf diesem Gebiet bin! Hab vielen Dank für diese Erleuchtung!
AntwortWie ist das mit der Linkstärke von Unterseiten? Wird die Stärke von der gesamten Seite weitergegeben wenn ich von einer meiner Unterseiten auf eine andere Seite dofollow verlinke?
AntwortHi Konstantin,
die Frage ist nicht so ganz einfach zu beantworten. Google ändert ständig etwas an seinem Algorythmus und legt natürlich nicht alle Dinge offen.
Eigentlich ist die wichtigere Frage, die ob es wirklich wichtig ist. Google legt immer mehr Wert auf den User. Wenn du das auch tust mit deiner Webseite, dann kannst du langfristig nur gewinnen. Und dann sind Dinge wie “Linkstärke” unwichtig 😉
Ich weiß, das ist wahrscheinlich nicht die Antwort, die du lesen wolltest. Aber es ist leider so, das sich zu viele Menschen zu viele Gedanken über die technische Seite machen und den eigentlich wichtigsten Part vergessen – den Webseitenbesucher.
Liebe Grüße,
Alina
Hallo Alina,
VIELEN Dank für diesen absolut guten und hilfreichen Beitrag, der vor allem auch durch die vielen Kommentare hier ziemlich qualitativ ist! Ich kämpfe mich seit einigen Monaten durch den SEO Dschungel, allerdings war mir diese ganze DoFollow und NoFollow Geschichte immer ein Rätsel. Nun sehe ich wieder klarer, also ran an die Arbeit…
Viele Grüße aus Berlin von einer ebenfalls Ex-Gastronomin =)
AntwortIch bastel auch gerade an meiner Seite und da kam mir Dein Artikel wie gerufen. Vielen Dank dafür. Jedoch bekam ich hierzu noch weiter Fragen und vielleicht kannste du sie mir ja beantworten.
Du beziehst das Thema auf die Verlinkung in Kommentare. Wie aller sieht es mit Links im eigenen Artikeln aus? Wenn ich dort ein Wort im Artikel, auf eine externe Firma verlinke, setzt das WordPress auch automatisch auf nofollow? Und mag das google wenn diese mit follow oder nofollow gesetzt sind? Kann ich das auch mit Deinem oben genannten Plugin steuern?
Hi Ronny,
Links, die du händisch im Text setzt sind DoFollow Links. Von Haus aus gibt es in WordPress keine Möglichkeit einzustellen, ob ein Link im Text NoFollow oder DoFollow sein soll (außer du bearbeitest den HTML Text). Dafür gibt es aber einige Plugins, schau einfach mal hier.
Generell sagt Google, dass du Links auf NoFollow setzen solltest, wenn du für diese Links bezahlt wirst oder es sich um Webseiten handelt, mit denen du nicht in Verbindung gebracht werden willst.
Ich hoffe das klärt deine Frage 😉
Liebe Grüße,
Alina
Hi Alina
Vielen lieben Dank für deinen sehr wertvollen Beitrag!
Habe mir das WP-Plugin und das Firfox Add-on gleich heruntergeladen und installiert! Das hilft enorm für das effiziente Setzen von themenspezifischen Backlinks. Herzlichen Dank nochmals!
Wünsche euch weiterhin alles alles Gute und viel Erfolg!
Freue mich schon auf weitere wertvolle Beiträge von euch!
AntwortHallo Alina, sehr interessant, aber dennoch für jemandem wie mich schwierig zu verstehen, da ich Laie bin. Ich möchte auf meiner Webseite einen Link auf dofollow setzen. Im Quelltext steht nofollow und ich habe keinen Plan, wie ich das ändern kann.
Kannst du mir da einen Tip geben?? Vielen Dank und LG
Hi Solwig,
geht es um die Seite, die du verlinkt hast?
Diese Seite ist nicht mit WordPress aufgebaut. Da kann ich dir leider keinen schnellen Rat geben. Dazu müsste ich noch ein paar Informationen mehr haben. Schreib mir doch einfach eine Email an alina@crazy4marketing.de und ich schaue, ob ich dir da helfen kann 😉
Liebe Grüße,
Alina
Sehr informativer Artikel !
Ich habe letztens meine Website durch ein “Seo Programm” gejagt und dieses meinte, ich hätte zu viele externe Links und das wäre nicht gut aufgrund des “Link Juice”. Daraufhin habe ich viele Links als no follow gekennzeichnet (social media Buttons von Facebook, twitter, Verlinkung zum Datenschutz Paypal etc).
Sollte ich dies nun besser alles wieder rückgänig machen, oder wäre es mehr oder weniger egal ?
LG
AntwortHi Semmel,
SEO Programme können einen gerne auch mal fehlleiten. Ich kann mich noch gut dran erinnern, das ich am Anfang SEO Plugins genutzt habe um meine Keyworddichte zu tracken und mit Hilfe des Tools in einen “guten” Bereich zu kriegen. Das Ergebnis waren völlig unlesbare Texte, aber das Tool hat mir suggeriert, dass sie perfekt sind.
Was ich dir damit sagen will ist, dass es auf das Ergebnis ankommt. Wie sind deine Rankings? Wie ist dein Traffic? Wie lange bleiben deine Besucher? Interagieren sie mit deiner Seite (kommentieren, tragen sich in deinen Newsletter ein)?
Darauf kommt es an.
Wenn dir das trotzdem Kopfschmerzen bereitet, kannst du einfach gegensteuern, indem du mehr Backlinks aufbaust 😉
Wie du Backlink Quellen findest erfährst du hier.
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Alina
Hallo, vielen Dank für Euren Artikel. Da ich ganz neu auf diesem Gebiet unterwegs bin, mal eine kurze Frage zu dem Thema “Backlinks”, da mich noch vieles ein wenig verwirrt …
Wenn ich hier in eurem Kommentarbereich unter dem Punkt “Website” die Adresse meiner Internetseite eingeben würde (noch habe ich keine!), wäre das doch ein “DoFollow-Link”, oder?
Wie sieht es aber mit Links aus, die ich unter einem meiner Youtube-Videos in der Beschreibung platziere oder bei Google+ oder auch bei Facebook? All diese Links sind ja für andere Menschen anklickbar; also sind doch auch dies Links “DoFollow-Links”, oder?
Und wenn ich in meinem persönlichen Block meine Website-Adresse in einen aussagekräftigen Satz verlinke, der dann anklickbar ist, doch auch, oder?
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus.
Daniel
AntwortHi Daniel,
kann ich verstehen, das hat mich am Anfang auch sehr verwirrt.
Es ist aber so, dass ein Link für den normalen Menschen immer gleich aussieht und auch anklickbar ist.
Ob ein Link DoFollow oder NoFollow ist, hat nur etwas für die Suchmaschine (z.B. Google) zu bedeuten. Das ändert nichts an der Klickbarkeit eines Links.
Das hat etwas mit dem Suchmaschinen Ranking zu tun. Das kann ich dir leider nicht alles in diesem Kommentar erklären ;-), aber ich habe dazu ein Video gemacht. Das hilft dir sicher das Ganze noch besser zu verstehen. Du findest es hier.
Liebe Grüße,
Alina
Ein verdammt guter Text, der mir geholfen hat, die rel Attribute besser zu verstehen und einen Tick mehr von SEO nachvollziehen zu können. Danke!
Ich finde es allgemein schwierig SEO-Maßnahmen für Schnäppchenblogs durchzuführen, wenn es ganz klassisch sich nur um einen DEAL ohne richtigen Mehrwert dreht.
Aber jetzt hab ich mehr Informationen, um die richtige Strategie zu erarbeiten. 😉 DANKE 🙂
AntwortHallo Alina,
wie verhält es sich eigentlich bei nofollow links auf die eigenen Facebookseiten (SocialMediaLinks). Bei mir sind sie zur Zeit auf nofollow gesetzt für Facebook, Google+ und so. Macht es Sinn, die besser umzustellen auf dofollow?
Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen Frank Weber
AntwortDanke für diesen Bericht – Mir fehlt aber noch ein intelligenter Weg, die Backlinks besser aufzubauen ohne das es gleich in Linkspam ausartet. Warum habt Ihr eigentlich eure Backlings auf NoFollow gesetzt 😀
AntwortHallo,
vielen Dank für die super Erläuterung der Begriffe. Ich finde es echt toll, dass du hier (do-)follows erlaubst. Es ist auf der einen Seite verständlich, auf der andren Seite aber auch echt schade dass der ursprüngliche Gedanke des Netzes meist so verlohren geht.
Was mir persönlich an WordPress sehr gut gefällt ist die wirklich große Gemeinscahft und Foren um sich mit anderen Usern austauschen zu können und zu vernetzen. Aber natürlich ist auch der Faktor dass Google WordPress mag nicht ganz uninteressant.
Liebe Grüße
AntwortHallo, zuerst einmal ein großes Lob für die Beschreibung zum Thema Do-Follow Links. Habe soeben den kompletten Blog durchgelesen. Mich würde jedoch interessieren, ob die Unterseiten auch gepusht werden bzw. davon profitieren, wenn man die Hauptdomain als URL angibt? Oder muss man für jede einzelne Unterseite Backlinks setzen?
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps! Weiter so!
AntwortHallo,
endlich räumt mal jemand mit den ganzen Begriffen Follow / Nofollow / Dofollow auf. Man liest das immer wieder und weiß als junger Mensch, der sich neu ein diese eigene Welt begibt gar nicht wo man den Wald vor lauter Bäumen suchen soll. Sehr gut dass man hier jetzt eine Alaufstelle hat um sich zu informieren.