Hinterlasse uns deine Gedanken:
(18) Kommentare
Ich selbst arbeite wenig mit Shops und habe außer dem normalem Amazon-Shop, den man einbinden kann, keine großartigen Erfahrungen vorzuweisen.
Interessant finde ich es dennoch. Vor allem das “Woocommerce Amazon Affiliates Plugin”. Das ist optisch wirklich erste Sahne und Welten von den einfachen Amazon-Shops entfernt.
Schöne Grüße
Bea
Naja, den Amazon Haus eigenen Affiliate-Shop kann man auch wirklich vergessen 😛 Der sieht grotten schlecht aus und macht abslout nichts her. Da sollte man sich doch lieber die Zeit nehmen und sich zB in Woocommerce einarbeiten. Am Ende sieht das alles viel professioneller und einfach schöner aus. Außerdem gibt es dort weitaus mehr Funktionen, als im vom Amazon gestellten Shop. Da lohnt es sich auf jeden Fall etwas Zeit zu investieren. 🙂
AntwortDass du an die 50 Plugins ausprobiert hast, finde ich sehr beachtenswert! Ich denke ein gutes Shopsystem ist extrem wichtig. Angeblich ist es ja auch so, dass Shops mit einem “Einkaufswagensymbol” mehr Umsatz machen als Shops ohne diesem Zeichen.
Liebe Güße
Alexander Kouba
Joa, so mache ich das meistens, egal um welche Plugins es sich handelt. Ich möchte immer erstmal wissen, welche was taugen und mit welchen ich was anfangen kann 🙂 Wie gesagt hat mir hier am besten der datafeedr Dienst gefallen. Dort gibt es auch eine Einkaufswagen Funktion bzw eine Shopping Card sowie auch bei Woocommerce. Man hat auch die Möglichkeit nur eine Shopping Card einzubauen, ohne gleich einen großen Shop aufsetzen zu müssen. Dafür gibt es eine Menge Shopping Card Plugins.
AntwortHallo, danke für den tollen Überblick! Ich bin genau an diesem Thema sehr interessiert, nur leider nutze ich nicht WordPress sondern habe meine Seite mit Jimdo aufgebaut…Gibt es eine Möglichkeit die Plugins auch in meinem Fall zu verwenden oder gibt es sogar andere? Bin beiner Googlesuche auf keine brauchbaren Ergebnisse gestoßen.
Vielen Dank
René
AntwortKein Problem, gerne!
Jimdo ist so ein Baukasten System, damit kenne ich mich leider nicht aus. Wir haben uns von Anfang an für ein CMS (Content Management System) entschieden, weil man damit einfach alles machen kann, was man möchte. Bei solchen Baukästen ist man immer mit den Funktionen eingeschränkt und kann sich eigentlich nur mit dem zufrieden geben, was einem dort zur Verfügung steht. Steig um auf WordPress 😉
AntwortIch sehe die Vorteile, allerdings sind zur freien Gestaltung mit CMS sicherlich viele Programmierkentnisse erforderlich oder? Wenn nicht lohnt sich die Überlegung definitiv.
AntwortHi Rene.
Also um ein CMS bedienen zu können, sind 0 Programmierkentnisse erfoderlich 🙂 Darum nutzen ja die meisten WordPress oder joomla. Natürlich ist es von Vorteil, wenn man ein klein wenig Css beherrscht, um kleinere Dinge am Design zu verändern, jedoch ist das absolut keine Pflicht, da man alles was man sich vorstellen kann fertig programmiert bekommt.
AntwortHallo,
Datafeedr ist wirklich super – und man hebt sich durch die Einbindung mehrerer Affiliate-Anbieter auch ganz klar von den klassischen Amazon-Affiliate-Seiten ab.
Besonders klasse finde ich die Option, Preisvergleiche zu erstellen.
Soweit ich weiß, kann man Datafeedr auch mit Geld-zurück-Garantie testen.
Viele Grüße
Mirjam
[…] Dennoch kommt nun eine sehr wichtige Phase. 4 Tipps für verkaufsstarke Produktbeschreibungen > Firmenwebsite, Online-Shops > Selbständig im Netz. 8 Shop System Plugins für WordPress für den eigenen Affiliate-Shop – Crazy4Marketing.de. […]
AntwortHi Kevin,
ich finde das “Woocommerce Amazon Affiliates Plugin” interessant.
Wenn ich nun einen Shop mit diesem PlugIn erstelle, muss ich auch die ganzen Pflichtangaben, wie z.B. Impressum, AGB, Datenschutzerklären auch noch machen?
Wenn “JA”, wie sollen dann die AGB aussehen? Ich verkaufen ja keine Ware selber…
Gruß
Dimitri
AntwortHallo Kevin, danke für diese vielen tollen Infos.
Ich habe vor kurzem erst angefangen zu bloggen, habe aber schon mit dem Gedanken gespielt, evtl. einen Shop mit einzubinden. Woo Commerce würde mich zuerst interessieren, da es kostenlos ist. Könntest Du mir sagen, ob man die Netzwerkeinrichtung (Multisite) eines Blogs einrichten sollte, um den Shop dann z.B. auf einer Subdomain laufen zu lassen? Ich habe eine Seite gefunden, wo die Multisitefunktion ganz gut erklärt wird. Aber wie richte ich dann den Shop ein? Weisst Du, ob es dazu eine gute deutsche Anleitung gibt oder habt Ihr sogar einen Artikel darüber?
LG Jasmin
Antwort